Beim Orientierungslauf (OL) werden mit Hilfe von Karte und Kompass mehrere Kontrollpunkte (so genannte Posten) im Gelände der Reihe nach angelaufen. Die Standorte dieser Posten sind in einer
speziellen Orientierungslaufkarte eingezeichnet. In der Regel sind die Posten zu einer Bahn verbunden und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge angelaufen werden. Ziel beim Orientierungslauf ist
es, die komplette Bahn in der schnellsten Zeit zu bewältigen.
Die Postenstandorte sind im Gelände mit orange-weißen Stoffmarkierungen, den so genannten Postenschirmen, gekennzeichnet und mit einer elektronischen Stempeleinheit versehen, an der der Läufer
mit einem mitgeführten elektronischen Chip die Anwesenheit quittiert. Als Hilfsmittel nutzen die meisten Orientierungsläufer einen speziellen OL-Kompass. Zusätzlich werden durch eine
Postenbeschreibung die Standorte der Posten exakt erläutert.
Der klassische OL ist der Einzellauf im Wald, der in den verschiedenen Altersklassen zwischen 30 und 90 Minuten dauert. Orientierungsläufe werden auch in der Staffel und Mannschaft ausgetragen.
Mögliche Streckenlängen beim Einzellauf sind die Ultralangdistanz, Langdistanz, Mitteldistanz und Sprintdistanz. Der Sprint ist die zuschauerfreundlichste Variante, da hier meist in Städten und
Parks gestartet wird.
Wettkämpfe werden auf allen Ebenen, in vielen Regionen Deutschlands angeboten. Bundesweit wird in den Nachwuchs-, Elite- und Seniorenkategorien um Bundesranglistenpunkte und Deutsche
Meisterschaftstitel gekämpft. Hinzu kommen internationale Mehrtagesläufe in der ganzen Welt mit Tausenden von Teilnehmern. Internationale Großereignisse für Spitzensportler sind Europa- und
Weltmeisterschaften, Weltranglistenläufe und Weltcup Läufe.
OL ist eine Sportart für alle Alters- und Fitnessklassen. Der Orientierungsläufer muss sowohl Laufen, als auch Orientieren. Dadurch haben auch langsamere Läufer gute Chancen zu gewinnen. Im
Leistungssport kämpfen Halb- und Vollprofis um Titel und Preisgelder.
Weiterführende Links:
Obiger Abschnitt ist ein Ausschnitt des Flyers "Die OL-Karte" von Orientierungslauf Deutschland
Aktuelles Verzeichnis der OL-Karten in Deutschland: www.omaps.de
Viele Vereine bieten Schnuppertrainings und mehr an: Übersicht Vereine
Auserdem werden auch bei Veranstaltungen immer
einsteigerfreundliche Strecken in den Offenen Klassen angeboten: Übersicht OL-Termine in Hessen
Foto-OL-Festpostennetze Darmstadt:
In Darmstadter gibt es die Möglichkeit Orientierungslauf jederzeit auf eigene Faust auszuprobieren zu können.
Hierfür bestehen mehrere sog. Foto-OL-Festpostennetze.
Als Kontrollpunkte sind in diesem Fall Detailfotos aus dem Gelände mit auf der Laufkarte aufgedruckt, welche den einzelnen Kontrollpunkten zuzuordnen sind. Die Anlaufreihenefolge ist beliebig, sodass von überall aus gestartet werden kann.
Durch das Finden der Kontrollpunkte erhällt man am Ende ein Lösungswort.
Also einfach Karten downloaden, und los geht´s!
Hier geht´s zu den Laufkarten:
Vorsicht:
Das Absolvieren der Strecken erfolgt auf eigene Gefahr, jegliche Haftung von Behörden, Grundstückseigentümern, Vereinen, Privatpersonen, etc. ist ausgeschlossen!
Dem Straßenverkehr ist Vorrang gewähren, es gilt die StVO!
Anregungen und Fragen sowie Rückmeldungen zu den Festpostennetzen bitte an:
orientierungslauf(at)turngau-odenwald.de
Tipp:
Gerne kann das Angebot auch von Schulklassen im Rahmen eines Ausflugs/Wandertages oder im regulären Sport-/Erdkundeunterricht genutzt werden.
Ausblick:
Es ist geplant die Postenkontrolle noch um einen GPS-Scann auf dem Smartphone zu erweitern, um damit Zwischenzeiten und die gelaufene Reihenfolge zu erfassen. Das Ganze funktioniert mit der App "Sporteering".
Mehr Informationen hierzu in kürze..