D-Kader-Jahresabschluss auf dem Sensenstein

Das Abschlusstrainingslager auf dem Sensenstein begann am Freitagabend mit einem anstrengenden Knock-Out-Sprint-Training im Dunkeln. Er bestand aus drei Läufen mit jeweils 15 bis 19 Posten. Am nächsten Tag ging es mit einem Routenwahltraining in Kaufungen weiter. Es war ein extensives, nicht so anstrengendes, Training. Nach dem Mittagessen machten wir mit einem Golf-OL an der Vereinshütte des Ski-Club Helsa weiter. Dabei musste sich Läufer A die Route zum Posten merken und der andere, ohne den Posten zu kennen, mitlesen und am Posten sagen, wo Läufer A hingelaufen ist. Am Abend nutzten wir die Halle für ein Hallentraining. Wir machten OL-Spiele in verschiedenen Teams. Während die C-Trainer, die parallel zum D-Kader-Lehrgang ihr letztes Modul zum Trainerschein absolvierten, sich einen weiteren Vortrag anhörten, spielten die Kinder des D-Kaders in der Halle Fußball und Basketball. Als letztes Training gab es am Sonntag einen Schlaufen-OL mit Massenstart in Staffelform. Die Trainings waren mal extensiv, mal intensiv und es war cool durch den Schnee zu laufen.

 

Text: Lina Behrendt, Katja Horst

Fotos: Hendrik Holzhauer, Ulla Horst, Carla Mühlstein

 

JLVK 2022

Am Freitag, dem 16. September, sind alle nach und nach angereist. Wir sind relativ früh schlafen gegangen, da wir am nächsten morgen früh zum Frühstück wieder aufstehen mussten. Nach dem Anziehen und Packen ging es danach auch direkt nach Bremthal. Hier fand der gesamte Wettkampf statt. Auf der Zielwiese angekommen haben sich alle langsam endgültig fertig gemacht, um rechtzeitig zum Start zu kommen.  Das Gelände war teilweise sehr steil, insgesamt ist man aber gut vorangekommen. Der Zieleinlauf war sehr kurz und man konnte noch einmal alles geben. Am Abend war Siegerehrung. Wir liefen mit dem Motto „Bekannte Hessen“ ein. Nachdem alle in der Halle eingetroffen waren, wurden die Läufer geehrt und der Punktezwischenstand der einzelnen Bundesländer bzw. Turnverbände wurde verkündet. Den restlichen Abend haben wir nur noch mit Packen verbracht, da wir am nächsten Morgen noch früher zum Frühstück mussten und anschließend schon gefahren sind. Der Massenstart verlief in zwei „Wellen“, wobei vorher noch ein Trainerlauf stattfand. Dieser war kein gewöhnlicher OL. Man hatte eine uralte karte und musste mithilfe dieser innerhalb von 30 Minuten Posten finden. Die Posten waren nicht eingezeichnet, was die Sache noch schwerer machte, als sie mit der nicht aktuellen Karte eh schon war. Für Hessen war das Wochenende insgesamt erfolgreich. Wir belegten den achten Platz.

 

Ergebnisse Einzellauf

Ergebnisse Staffellauf

 

Text: Ulla Horst

Fotos: Hendrik Holzhauer

 

Ostertrainingslager 2022

 

Wir waren mit dem D-Kader vom 16. bis 23.04. zum Trainingslager in Velden am Wörthersee. Insgesamt hatten wir zwölf unterschiedliche Trainings und einen Wettkampf. Die Karten und Wälder waren sehr abwechslungsreich und das Gelände war im Gegensatz zu Deutschland anders, da es viele Berge, Felsen und Steine gab.

Auf der Hinfahrt haben wir einen Stop in Salzburg gemacht, um dort unser erstes Training durchzuführen. Danach sind wir weiter zum Wörthersee gefahren und haben abends noch das Training ausgewertet. Am Ostersonntag hatte wir vormittags ein Training im Wald in der Nähe der Jugendherberge, um den Wald für den Verkehrte-Welt-OL kennenzulernen. Nachmittags hatten wir einen Oster-Vielposten-OL, bei dem jeder Läufer Ostereier finden konnte. Abends hatten wir, wie jeden Tag des Trainingslagers, eine Auswertung der Trainings. Der nächste Tag begann, wie die darauffolgenden Tage auch, mit Frühsport. Nach dem Frühsport sind wir nach Klagenfurth gefahren, um dort ein Sprinttraining zu machen, bei dem es durch Schlaufen auf der Karte und Gegnerkontakt auf Routenwahlentscheidungen ankam. Bei den nächsten drei Trainings kam es auf verschiedene O-Techniken, wie Kartelesen, Kompassorientierung, Vereinfachen, Vergrößern und Verlängern an, um sich auf den Wald-Knock-Out am Mittwochvormittag vorzubereiten. Der Wald-Knock-Out war ein neues Format für uns und hat durch den engen Gegnerkontakt viel Spaß gemacht. Nachmittags hatten wir kein weiteres Training und sind gemeinsam nach Velden gegangen. Am Donnerstag ging es nach Italien an den Lago di Fusine, wo wir zwei interessante Trainings hatten. In dem Gelände gab es viele Steine und Felsen und es lag sogar noch etwas Schnee. Der Freitag startete vormittags mit einem Mannschafts-OL im Regen, bei dem wir vielen Rehen begegnet sind. Nachmittags fand dann der Verkehrte-Welt-OL statt, der für alle sehr lustig war. Den Verkehrte-Welt-OL hatten wir Teilnehmer für die Trainer in den Tagen davor geplant. Der OL bestand aus verschiedenen Stationen, die sich an den Posten befunden haben. An jeder Station standen zwei Personen von uns und haben den Trainern und ihrem Partner die Aufgabe erklärt. Am Samstag ging es wieder zurück und auf dem Weg haben wir noch an einem Wettkampf in der Nähe von Salzburg teilgenommen. Der Wettkampf war sehr interessant und abwechslungsreich und die Leute waren sehr freundlich. Danach ging es weiter nach Hause.

Insgesamt war es ein sehr schönes Trainingslager, was allen Beteiligten Spaß gemacht hat und bei dem man viele OL-Techniken ausprobieren und üben konnte.

 

Text: Jasmin Bechtel und Jana Gebhardt